German  

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Raiffeisen Essen-Burgaltendorf

  • Home
  • Aktuelles
    • Wildwuchs in Fugen
    • Wespen, Hornissen & Co.
    • Gärtnern im Hochbeet
    • Buchsbaumzünsler bekämpfen
    • Garten-Tipps
      • Rasenpflege
        • Rasenpflege im Herbst
        • Rasen Nachsaat
      • Blumengarten im Herbst
      • Obsternte
      • Kübel herbstlich bepflanzen
      • Baum - und Heckenschnitt
      • Baumpflege im Herbst
      • Herbstlaub entsorgen
      • Herbstdüngung
      • Gartenboden verbessern
        • Gartendüngung
      • Kompost
      • Aussaatkalender Gemüse
      • Aussaatkalender Blumen
    • Pflanzenschutz-Tipps
      • Mehltau
      • Kirschessigfliege
      • Dickmaulrüssler
  • Tier-News
    • Nistkasten anbringen
    • Sicher im Dunkeln
    • Hausputz bei Meise, Kleiber & Co.
    • Fellwechsel im Herbst
    • Winterquartier für Igel
    • Radtour mit Hund
    • Zahnpflege beim Hund
    • Parasiten
    • Geflügelfütterung
  • Pferde-News
    • Pferdedeckenreinigung
    • Von der Weide in den Stall
    • Mauke bei Pferden
    • Raufutterbedarf der Pferde
  • Sortiment
    • Pflanzen und Deko
    • Gartenbedarf
      • Gemüsepflanzen
        • Gemüsepflanzen für den Balkon
      • Biohort Produkte
      • Saatgut
      • Qualitätserde
        • Blumenerde
    • Pflanzenschutz
    • Tiernahrung, Tierzubehör
      • Sortiment Vogel
      • Fleischeslust
      • BUFFO Leibgericht
    • Pferdefutter
      • Burgaltendorfer Müsli
      • Burgaltendorfer Heucobs
      • DERBY® Pferdefutter
        • DERBY® Pferdefutter 2022 Katalog
      • DERBY® Horslyx
    • Alles fürs Pferd
    • Hobby-Farming
      • Weidezauntechnik
      • Kaninchenfutter
      • Geflügelfutter
    • Gartenteich
      • Teichfutter
        • tierfreund Teichfutter
      • Teichpflege
    • Schuhe / Textil
    • Energie
      • Holzbrennstoffe
      • Propangas
      • Flüssiggas
      • RPellets
    • Freizeit
      • GLUTROT Grillprodukte
  • Über uns
    • Landwirtschaft
    • Raiffeisen-Markt
  • Service
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Pferdedeckenreinigung
    • Geflügelverkauf
  • Kontakt
    • Impressum
    • Anfahrt

Herbstblumen, Gräser und DekoAlles, was Sie für Ihre Dekoration, Gartengestaltung, Bepflanzung und Einrichtung Ihres „Grünes Wohnzimmers“ benötigen, finden Sie bei uns. Auch für die Gestaltung Ihrer Terrasse, Ihres Wintergartens oder eines Wassergartens werden Sie bei uns anschaulich inspiriert. Mehr Infos...

Aktuelle Beiträge Dezember

Raureif auf PlanzenDie Tage werden immer kürzer und die Natur scheint still zu stehen. Tatsächlich befinden sich Bäume und Sträucher jetzt in der Saftruhe - ein guter Zeitpunkt also fürs Umsetzen. Wer noch nicht daran gedacht hat, Rosen und andere frostempfindliche Gewächse einzupacken, sollte das jetzt nachholen. Wenn die Tage kurz sind und nicht nur die Nächte kalt, brauchen einige Pflanzen ein Winterquartier im Haus, Keller oder in der Garage. Denn Pflanzenzellen enthalten Wasser. Gefriert dieses, bedeutet das großen Schaden bis hin zum Tod.

Nicht alle Pflanzen stört die Kälte. Laubbäume und Sträucher können ihre Blätter abwerfen und dadurch den Wassertransport einstellen. Die Stechpalme etwa schützt ihre Blätter durch eine dicke Wachsschicht. Beachten Sie, dass nach starkem Schneefall Hecken, Buchsbäume und andere Pflanzen vom Schnee zu befreien, damit deren Äste unter der Schneelast nicht abbrechen,

Höchste Zeit, im Garten mit den Winterschutzmaßnahmen zu beginnen. Jetzt geht es ans Aufräumen und nun heißt es den Garten, Balkon und die Terrasse winterfest zu machen. Im Dezember gibt es für den Hobbygärtner noch einiges zu tun. Hier gehts zu unseren aktuellen Garten-Tipps...

  • Winterquartier für Igel

    Winterquartier für Igel

    Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn… Weiter lesen...
  • Wildvögel füttern

    Wildvögel füttern

    Das Füttern von Vögeln, nicht nur im Winter, hat in Deutschland eine lange Tradition. Es ist… Weiter lesen...
  • Sicher durch die Dunkelheit...

    Sicher durch die Dunkelheit...

    Für die Dunkel-Touren aber sollte man sich entsprechend vorbereiten, damit weder Mensch noch Tier gefährdet... Weiter lesen...
  • Winterbedarf

    Winterbedarf

    Der nächste Kälteeinbruch kommt ganz bestimmt. Wir bieten Ihnen während der Herbst- und Wintermonate… Weiter lesen...
  • Propangas

    Propangas

    Propangas zählt zu den Flüssiggasen und ist die ideale Energiequelle für viele mobile Anwendungen. Egal ob… Weiter lesen...
  • Immunsystem der Pferde

    Immunsystem der Pferde

    Besonders in den Herbst und Wintermonaten haben Pferde, ähnlich wie wir Menschen, auch vermehrt mit Atemwegserkrankungen… Weiter lesen...
  • 1


Im Winter brauchen nicht nur die Pflanzen besonderen Schutz. Auch die Tiere sind auf Hilfe angewiesen. Einen Laub- oder Reisighaufen in einer Ecke des Gartens können Igel als Winter-Unterschlupf nutzen, weiterlesen....

Man kann auch die Tür zum Gartenhäuschen offen lassen, damit Schmetterlinge und andere Nützlinge, die als Erwachsene überwintern, sich dort einen Platz suchen können. Mit aufgeschichteten Holzstapeln lassen sich Insektenhotels anlegen. Natürlich sind auch Futterstellen für Vögel eine Hilfe, weiterlesen.....

Gartentipps Oktober

Wohin mit dem LaubDas Gartenjahr neigt sich leider dem Ende zu. Dennoch gibt es im Garten genügend Aufgaben zu erledigen, damit der Winter keine Schäden anrichtet. Wer im nächsten Jahr Neues im Garten blühen, wachsen und reifen sehen möchte, hat noch einmal alle Hände voll zu tun. Der Herbst ist die beste Jahreszeit für Neuplanzungen und in der späten Oktobersonne ist die Gartenarbeit richtig angenehm.

Die Gehölze und Bäume haben im Oktober ihr Wachstum abgeschlossen und bleiben in der Ruhephase bis zum nächsten Frühjahr. Das Chlorophyll entweicht aus den Blättern sommergrüner Pflanzen. Die roten und gelben Farbstoffe verbleiben im Blatt und sorgen für eine eindrucksvolle Herbst-Färbung.

Dort wo das Laub nicht stört sollte es generell liegen bleiben. Es ist ein wirkungsvoller Frostschutz unter Heckensträuchern und im Beet. Durch das Laub wird die Feuchtigkeit im Boden gehalten und die Struktur des Gartenbodens durch Humusbildung verbessert.

Laubansammlungen sind außerdem gern genutzte Winterquartiere für Igel. Rasenflächen müssen allerdings grundsätzlich Laub freigehalten werden, weil unter dem Laub sonst die Gräser verfaulen, weiterlesen...

Jetzt ist auch die richtige Zeit um alle unempfindlichen Gehölze umzupflanzen, hierzu gehören unter anderem Wildgehölze sowie Rosen und Obstbäume. Frostempfindliche Exemplare, wie zum Beispiel Hibiskus, Hortensie, Schmetterlingsstrauch und alle Immergrünen sollten im Frühjahr gesetzt werden.
Die Pflanzung im Herbst hat den großen Vorteil, dass die Gehölze im Frühjahr schon Wurzeln gebildet haben. Sie haben dadurch einen deutlichen Wachstumsvorsprung.

Alle umgesetzten Pflanzen müssen mit mindestens 20 l Wasser, das entspricht zwei großen Gießkannen, angegossen werden. Zusätzlich sollte die Wurzelscheibe durch Laub oder Kompost abgedeckt werden, damit der Boden vor Frost geschützt ist.

  • Rasenpflege im Herbst

    Rasenpflege im Herbst

    Im Herbst brechen für den Rasen schwierige Zeiten an: Die Temperaturen sinken, das Licht wird schwächer… Weiter lesen...
  • Gründüngung

    Gründüngung

    Zur Gründüngung werden Pflanzen meist ausgesät, nicht um sie später zu ernten, sondern damit sie den… Weiter lesen...
  • Blumenzwiebeln pflanzen

    Blumenzwiebeln pflanzen

    Der Herbst ist die perfekte Zeit für das Pflanzen von Blumenzwiebeln. Die Pflanzzeit ist von September… Weiter lesen...
  • Frostspanner

    Frostspanner

    Es gibt verschiedene Arten Frostspanner. Obstbäume werden meistens nur von den kleinen oder den großen... Weiter lesen...
  • Strauch- und Heckenschnitt

    Strauch- und Heckenschnitt

    Jetzt im Herbst steht für die meisten Gartenbesitzer der letzte Strauchschnitt an, idealerweise im Oktober und… Weiter lesen...
  • Kompost

    Kompost

    Eigener Kompost ernährt nicht nur die Pflanzen sondern liefert auch Futter für die Bodenlebewesen. Dunkle Humusbestandteile... Weiter lesen...
  • 1

Aktuelle Beiträge April

Frühlingsboten

Wenn es grün wird, überall die Blätter sprießen und das Wetter es zulässt, dann heißt das Motto: „Raus in den Garten!“ Denn hier gibt es jede Menge zu tun – pflanzen, düngen, schneiden, die Aufgabenliste für den Gartenfreund ist im April lang.

Gartenbesitzer haben nun alle Hände voll zu tun, um ihr grünes Reich auf die kommende Saison vorzubereiten. Vergessen Sie darüber nicht, sich an den bunten Blüten zu erfreuen, die jetzt überall aus den Knospen schlüpfen, weiter zu unseren Garten-Tipps...

 

Blumen- und Gemüsegarten

Spätestens jetzt sollte der Anbauplan für das Gemüsebeet stehen und eifrige Gärtner haben längst die ersten Pflänzchen vorkultiviert. Wird es im Gewächshaus oder auf der Fensterbank zu eng, kann man einige Saaten schon direkt im Beet ausbringen.

Jahreszeit und Monat sind wichtige Faktoren für die Aussaat von Gemüsepflanzen, Kräutern und Blumen. Damit Sie den richtigen Zeitpunkt für das Aussäen und die passenden Rahmenbedingungen für eine gute Ernte wählen, können Sie hier den ausführlichen Aussaatkalender der Firma Bruno Nebelung (Kiepenkerl) herunterladen und ausdrucken. Mehr Infos...

  • Nistkasten anbringen

    Nistkasten anbringen

    Ein Nistkasten ersetzt natürliche Baumhöhlen und Mauerspalten, die Höhlenbrüter wie z.B. Meisen als Kinderstube nutzen. Je… Weiter lesen...
  • Bunte Frühlingsboten

    Bunte Frühlingsboten

    Den Frühling sehnen viele herbei und können es auch kaum noch erwarten, ganz besonders nach dem… Weiter lesen...
  • Kartoffeln pflanzen

    Kartoffeln pflanzen

    Die Kartoffel ist nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, aus ihr lässt sich auch allerlei Köstliches zum… Weiter lesen...
  • Propangas

    Propangas

    Propangas zählt zu den Flüssiggasen und ist die ideale Energiequelle für viele mobile Anwendungen. Egal ob… Weiter lesen...
  • Anzucht & Vorkultur

    Anzucht & Vorkultur

    Jahreszeit und Monat sind wichtige Faktoren für die Aussaat von Gemüse, Kräutern und Blumen.. Weiter lesen...
  • Teichpflege im Frühjahr

    Teichpflege im Frühjahr

    m beginnenden Frühjahr, mit zunehmender Sonnenscheindauer und ansteigenden Temperaturen beginnt der Teich nach... Weiter lesen...
  • 1

Fellwechsel im Frühjahr

Die Temperaturen steigen langsam wieder, die Sonne zeigt sich langsam wieder öfter und der dicke Pelz unserer Vierbeiner wird langsam unpraktisch und zu warm.
Das schöne, glänzende Fell ist immer ein sichtbares Zeichen für einen gesunden Hund und schützt ihn vor äußeren Einflüssen. Das dichte, elastische, glänzende und angenehm riechende Hundefell ist ein Indikator, für optimale Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft und für einen guten allgemeinen Gesundheitszustand. Mehr Infos...

Gartentipps Mai

Kirschblueten

Startschuss für Salat und Radieschen im Wonnemonat Mai...

Wenn draußen alles blüht, hat das Gartenjahr seinen ersten Höhepunkt erreicht. Apfelbäume und Rosskastanien, Flieder und Goldregen – sie alle zeigen sich jetzt von ihrer schönsten Seite.

Im Wonnemonat Mai sprießt, blüht und summt es im ganzen Garten. Nach den Eisheiligen Mitte des Monats drohen kaum noch Fröste und auch empfindliche Kübelpflanzen und Gemüsesorten dürfen dauerhaft ins Freie.
Die alte Gärtnerregel, erst nach den Eisheiligen so richtig loszulegen, gilt natürlich besonders für Salat, Gemüse und überhaupt alle frostempfindlichen Pflanzen. Um sie vor möglichen Spätfrösten bis in den Mai hinein zu schützen, sollten Sie also bis Mitte Mai warten.

Nach den Eisheiligen können auch vorgezogene Pflanzen wie z. B. Paprika, Tomaten, Zucchini oder Rosenkohl ins Freie gepflanzt werden (bei Frostgefahr über Nacht besser mit Folie abdecken). Mehr Infos zu Salat und Gemüsepflanzen.....

Unser Raiffeisen-Markt Praxis-Tipp:

  • Säen oder pflanzen Sie Kopfsalat am besten über einen längeren Zeitraum, z. B. alle zwei Wochen. So verlängern Sie auf einfache Weise die Erntezeit!

  • Hochbeet

    Hochbeet

    Mit einem Hochbeet verschönern sie nicht nur jeden Garten, die Terrasse und so manchen Balkon, es… Weiter lesen...
  • Kompost

    Kompost

    Eigener Kompost ernährt nicht nur die Pflanzen sondern liefert auch Futter für die Bodenlebewesen. Dunkle Humusbestandteile... Weiter lesen...
  • Kartoffeln anbauen

    Kartoffeln anbauen

    Die Kartoffel gehört zur Familie der Nachschattengewächse. Tomaten, Tabak und Paprika gehören ebenfalls zur Familie. Die… Weiter lesen...
  • Rasen kalken

    Rasen kalken

    Wer einen schönen dichten, saftigen, grünen Rasen haben möchte, muss sich auch um die Pflege kümmern.… Weiter lesen...
  • Schneckenfrass

    Schneckenfrass

    Auch wenn man sie jetzt noch kaum sieht. Sobald sich die Erde etwas erwärmt, treiben im… Weiter lesen...
  • Gemüsepflanzen

    Gemüsepflanzen

    Salat und Gemüse aus Ihrem eigenen Garten, gesund und vielfältig. Die Anzucht von Jungpflanzen aus Samen… Weiter lesen...
  • 1

Ab Mitte Mai kann man schon alles pflanzen. Stauden, Rosen und andere Pflanzen wachsen jetzt gut an. Die nächtlichen kühlen Temperaturen lassen den Boden nicht so schnell austrocknen, trotzdem sollte man die frisch gesetzten Pflanzen nach der Pflanzung kräftig wässern. Sommerblumen, die als Lückenfüller dienen sollen, können auch jetzt gepflanzt werden.

Balkonkästen und Terrassenkübel werden jetzt mit farbenfrohen Sommerblumen gestaltet. Achten Sie bei Kauf Ihrer Balkonpflanzen auf das entsprechende Symbol auf dem Pflanzetikett. Sonnenhungrige Pflanzen wie Wandelröschen oder Schwarzäugige Susanne mögen keinen Schatten und Schattenliebhaber wie Knollenbegonien Fuchsien, Fleißige Lieschen oder Buntnesseln mögen nun einmal keine Sonne.

Es empfiehlt sich, immer einen Vorrat an Blumenerde und Dünger bereit zu halten. Achten Sie bei Blumenerde und Dünger unbedingt auf Qualität. Ihre Pflanzen werden es Ihnen danken.

Unser Raiffeisen-Markt bietet bereits vor den Eisheiligen Mitte Mai Balkonware in Hülle und Fülle an. Es kann aber Anfang Mai noch leichte Nachfröste geben, die Ihre Bepflanzung schädigen. Räumen Sie deshalb Töpfe und Kästen bei Frostgefahr ins Haus oder decken Sie diese mit Vlies ab.

Gartendüngung
Eine ausgewogene organische Düngung zum richtigen Zeitpunkt ist die beste Garantie für eine reiche Ernte im Gemüsegarten. Verwenden Sie zur Düngung im Gemüsegarten am besten Kompost, Hornspäne oder einen organischen Volldünger.

Das Thema Düngung wird unter Hobbygärtnern oft zur Grundsatzdiskussion. Mineraldünger-Fans verweisen darauf, dass die Nährsalze chemisch ohnehin identisch sind – egal, ob sie aus organischem oder mineralischem Dünger stammen. Anhänger der organischen Düngung verweisen auf die humusbildenden Eigenschaften und die geringe Auswaschungsrate von Hornspänen und Co.

Aus ökologischer Sicht gibt es gute Argumente, im Hausgarten auf Mineraldünger zu verzichten. Zum einen wird bei der Herstellung von mineralischen Stickstoffdüngern sehr viel Energie verbraucht, zum anderen führt dieser Eingriff in den natürlichen Stoffkreislauf zu einer schleichenden Überdüngung vieler Lebensräume und damit zum Aussterben von Pflanzenarten, die auf nährstoffarme Standorte angewiesen sind. Mehr Infos zur Gartendüngung....

Kompost, die Allzweckwaffe
Eigener Kompost ernährt nicht nur die Pflanzen sondern liefert auch Futter für die Bodenlebewesen. Dunkle Humusbestandteile verbessern bei mehrjähriger Anwendung auch sehr sandige, lehmige oder stark verdichtete Böden und sorgen für eine feinkrümelige, leicht zu bearbeitende Erde. Es ist wichtig, den Kompost bereits bei der Beet Vorbereitung ausbringen und oberflächlich einarbeiten.

Die Menge richtet sich nach der Hauptkultur: Gemüse mit hohem und mittlerem Nährstoffbedarf wie Tomaten, Kohl, Sellerie und Porree erhalten 3–4 Liter pro Quadratmeter. Erbsen, Bohnen Möhren und Rettiche geben sich mit der Hälfte zufrieden. Bei Salat, Kräutern und Radieschen können Sie auf die Grunddüngung verzichten. Das gilt vor allem dann, wenn Sie auf den Beeten regelmäßig Gründüngungspflanzen wie Phacelia, Senf oder Buchweizen aussäen, weiterlesen...

Gartentipps April

Der Garten im April...
Wenn es grün wird, überall die Blätter sprießen und das Wetter es zulässt, dann heißt das Motto: „Raus in den Garten!“ Denn hier gibt es jede Menge zu tun – pflanzen, düngen, schneiden, die Aufgabenliste für den Gartenfreund ist im April lang.

Gartenbesitzer haben nun alle Hände voll zu tun, um ihr grünes Reich auf die kommende Saison vorzubereiten. Vergessen Sie darüber nicht, sich an den bunten Blüten zu erfreuen, die jetzt überall aus den Knospen schlüpfen!

  • Hochbeet

    Hochbeet

    Mit einem Hochbeet verschönern sie nicht nur jeden Garten, die Terrasse und so manchen Balkon, es… Weiter lesen...
  • Teichpflege im Frühjahr

    Teichpflege im Frühjahr

    Im beginnenden Frühjahr, mit zunehmender Sonnenscheindauer und ansteigenden Temperaturen beginnt der Teich nach.... Weiter lesen...
  • Bunte Frühlingsboten

    Bunte Frühlingsboten

    Den Frühling sehnen viele herbei und können es auch kaum noch erwarten, ganz besonders nach dem… Weiter lesen...
  • Kompost

    Kompost

    Eigener Kompost ernährt nicht nur die Pflanzen sondern liefert auch Futter für die Bodenlebewesen. Dunkle Humusbestandteile... Weiter lesen...
  • Kartoffeln anbauen

    Kartoffeln anbauen

    Die Kartoffel gehört zur Familie der Nachschattengewächse. Tomaten, Tabak und Paprika gehören ebenfalls zur Familie. Die… Weiter lesen...
  • Rasen kalken

    Rasen kalken

    Wer einen schönen dichten, saftigen, grünen Rasen haben möchte, muss sich auch um die Pflege kümmern.… Weiter lesen...
  • 1

Kartoffeln vorkeimen
Die Kartoffel ist nicht nur ein wichtiges Grundnahrungsmittel, aus ihr lässt sich auch allerlei Köstliches zum Essen zaubern, vom klassischen Kartoffeleintopf bis zu den allseits beliebten Pommes Frites.

Wer seine Kartoffelernte vorverlegen möchte und gleichzeitig den Ernteertrag um bis zu 20% erhöhen möchte, der sollte die Pflanzkartoffeln vorkeimen, denn Kälte macht Kartoffeln wenig aus. Ihre Kartoffeln können Sie übrigens schon ab Februar vorkeimen. Das Vorkeimen der Kartoffel hat eine Menge Vorteile, die letztlich alle mit der wesentlich schnelleren Entwicklung der Kartoffelpflanze im Zusammenhang stehen.

In unserem Raiffeisen-Markt bieten wir Ihnen mit den Sorten, Laura, Belana, Annabelle, Cilena, Leyla, Gunda, Rosaro und Nicola ein kompetentes Sortiment Pflanzkartoffeln in 1,0kg, 5kg Packungen oder auch lose nach Gewicht an. Lassen Sie sich von unseren Fachleuten beraten, weiterlesen....

Weitere Beiträge ...

  1. Gartentipps März
  2. Gartentipps Februar
  3. Aktuelle Beiträge Januar
  4. Gartentipps Januar

Herbstblumen

Gartentipps Oktober

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. Dennoch gibt es im Garten genug zu tun, damit der Winter keine Schäden anrichtet

Wer im nächsten Jahr Neues im Garten blühen, wachsen und reifen sehen möchte, hat noch einmal richtig viel zu tun.

Der Herbst ist die beste Pflanzzeit und in der späten Oktobersonne ist die Gartenarbeit richtig angenehm.....

mehr lesen..

RWG Essen-Burgaltendorf eG
Holteyer Straße 131
45289 Essen

Tel.: + 49 (0) 201 57 12 70
Fax: + 49 (0) 201 57 25 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2019 - 2024 Copyright Raiffeisen-Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf eG

    Faccebook

  • Facebook Like Button
  • Info Button