German  

  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap

Raiffeisen Essen-Burgaltendorf

  • Home
  • Aktuelles
    • Wildwuchs in Fugen
    • Wespen, Hornissen & Co.
    • Gärtnern im Hochbeet
    • Buchsbaumzünsler bekämpfen
    • Garten-Tipps
      • Rasenpflege
        • Rasenpflege im Herbst
        • Rasen Nachsaat
      • Blumengarten im Herbst
      • Obsternte
      • Kübel herbstlich bepflanzen
      • Baum - und Heckenschnitt
      • Baumpflege im Herbst
      • Herbstlaub entsorgen
      • Herbstdüngung
      • Gartenboden verbessern
        • Gartendüngung
      • Kompost
      • Aussaatkalender Gemüse
      • Aussaatkalender Blumen
    • Pflanzenschutz-Tipps
      • Mehltau
      • Kirschessigfliege
      • Dickmaulrüssler
  • Tier-News
    • Nistkasten anbringen
    • Sicher im Dunkeln
    • Hausputz bei Meise, Kleiber & Co.
    • Fellwechsel im Herbst
    • Winterquartier für Igel
    • Radtour mit Hund
    • Zahnpflege beim Hund
    • Parasiten
    • Geflügelfütterung
  • Pferde-News
    • Pferdedeckenreinigung
    • Von der Weide in den Stall
    • Mauke bei Pferden
    • Raufutterbedarf der Pferde
  • Sortiment
    • Pflanzen und Deko
    • Gartenbedarf
      • Gemüsepflanzen
        • Gemüsepflanzen für den Balkon
      • Biohort Produkte
      • Saatgut
      • Qualitätserde
        • Blumenerde
    • Pflanzenschutz
    • Tiernahrung, Tierzubehör
      • Sortiment Vogel
      • Fleischeslust
      • BUFFO Leibgericht
    • Pferdefutter
      • Burgaltendorfer Müsli
      • Burgaltendorfer Heucobs
      • DERBY® Pferdefutter
        • DERBY® Pferdefutter 2022 Katalog
      • DERBY® Horslyx
    • Alles fürs Pferd
    • Hobby-Farming
      • Weidezauntechnik
      • Kaninchenfutter
      • Geflügelfutter
    • Gartenteich
      • Teichfutter
        • tierfreund Teichfutter
      • Teichpflege
    • Schuhe / Textil
    • Energie
      • Holzbrennstoffe
      • Propangas
      • Flüssiggas
      • RPellets
    • Freizeit
      • GLUTROT Grillprodukte
  • Über uns
    • Landwirtschaft
    • Raiffeisen-Markt
  • Service
    • Sicherheitsdatenblätter
    • Pferdedeckenreinigung
    • Geflügelverkauf
  • Kontakt
    • Impressum
    • Anfahrt

Herbstblumen, Gräser und DekoAlles, was Sie für Ihre Dekoration, Gartengestaltung, Bepflanzung und Einrichtung Ihres „Grünes Wohnzimmers“ benötigen, finden Sie bei uns. Auch für die Gestaltung Ihrer Terrasse, Ihres Wintergartens oder eines Wassergartens werden Sie bei uns anschaulich inspiriert. Mehr Infos...

Gartenteich im Winter

Jetzt wird es höchste Zeit den Gartenteich auf den Winter vorzubereiten. Während der kalten Jahreszeit ist die Zersetzung der organischen Masse im Teich die größte Herausforderung, denn diese verbraucht viel Sauerstoff. Durch die entstehenden Faulgase verringert sich im Winter der Sauerstoffgehalt des Teichs, vor allem unter einer geschlossenen Eisdecke. Das kann zum Tod von größeren Tieren wie Fischen und Fröschen führen.

Teich winterfest machen

Besonders schädlich wirken sich Faulgase wie Schwefelwasserstoff und Methan, die aus der Zersetzung im Faulschlamm stammen, aus. Teichbesitzer sollten deshalb alle absterbenden Pflanzenteile wie zum Beispiel Seerosenblätter und auch Laub möglichst vollständig entfernen, bevor es auf den Teichboden sinkt. Fadenalgen und sonstige Zersetzungsmassen müssen ebenfalls herausgenommen werden.

Ein Schlammsauger erleichtert erheblich das Entfernen en auch fauliger Pflanzenüberreste und Algen, die die Wasserqualität beeinträchtigen. Moderne Teichschlammsauger, die bei uns im Raiffeisen-Markt im Angebot sind, gehen dem Schmutz im Teich an den Kragen. Die Geräte entfernen mühelos Schlamm, faulige Pflanzenüberreste und Algen, die die Wasserqualität im Teich erheblich beeinträchtigen.

Wasserhyazinthen, Lotosblumen oder andere Frostempfindliche Pflanzen gehören vor dem Winter ins Haus. Sie an Sie können einem hellen, frostfreien Ort in einem Eimer voll Wasser überwintern. Wasserschwertlilien, Froschlöffel oder andere einheimische Pflanzen können dagegen im Teich verbleiben, da ihnen Frost nichts ausmacht. Dies gilt auch für Seerosen, da sie im frostsicheren Wasser sitzen. Gräser, Schilf und Rohrkolben sorgen im Winter für den notwendigen Gasaustausch und versorgen den Teich mit Sauerstoff. Wenn Pflanzen zu stark wuchern, dann sollten sie knapp zwanzig Zentimeter über dem Wasser abgeschnitten werden.

Das komplette Zufrieren müssen Teichbesitzer unbedingt verhindern, sobald Fische im Teich sind. Es reicht in der Regel eine offene Stelle im Eis, damit die Faulgase entweichen können, die sich im Teichgrund entwickeln. Durch die Entlüftung wird eine Vergiftung der Fische verhindert. Gefährlich wird ist es für die Fische, je flacher der Gartenteich ist. Wassertiefen unter 80 Zentimeter sind ganz besonders kritisch für die Fische. In diesem Fall muss dann unbedingt eine Stelle eisfrei bleiben. Hat der Teich bereit eine geschlossen Eisdecke, darf auf keinen Fall ein Loch mit der Axt ins Eis gehauen werden. Mit jedem Axtschlag baut sich unter der Eisdecke im Wasser eine Druckwelle auf, die leicht dazu führen kann, dass die Luftblase der in Winterruhe verharrenden Fische platzt.

Ein wichtiges Hilfsmittel um direkt gegen die Faulgase vorzugehen, ist ein Eisfreihalter. Hierbei handelt es sich um einen Styroporring mit mindestens 60 Zentimeter Durchmesser mit einem Deckel, ebenfalls aus Styropor. Wichtig ist hierbei auf die richtige Größe zu achten, denn es werden viele billige Eisfreihalter angeboten, die aber meist viel zu klein sind. Positionieren Sie den Eisfreihalter am besten über der tiefsten Stelle im Teich. Bei stärkerem Frost genügt der Eisfreihalter nicht mehr, hier empfiehlt es sich, einen Luftausströmer in knapp dreißig Zentimeter Tiefe unter dem Eisfreihalter anzubringen, der eine leichte Wasserbewegung erzeugt. Ideal sind auch Teichheizer, die ausreichend Wärme erzeugen, um das Wasser unter dem Eisfreihalter garantiert eisfrei zu halten. Bei dieser Methode genügt es sogar bei starkem Frost, wenn der Heizer beispielsweise sechsmal eine halbe Stunde über eine Zeitschaltuhr angestellt wird.

Auch mit einer einfachen Luftpolsterfolie kann zumindest ein tiefes Zufrieren des Teichs verhindert werden. Einfach die Folie auf die Wasseroberfläche legen, hierbei müssen die luftgefüllten Noppen nach unten zeigen. Die Noppen wirken als Isolierschicht und das Material zeichnet sich dadurch aus, dass die eventuell entstehenden Faulgase dadurch entweichen können.

Wichtig ist auch das die Wasserpumpen im Winter aus dem Teich zu entfernen, wenn sie weniger als 80 Zentimeter unter der Wasseroberfläche liegen. Es besteht sonst die Gefahr, dass sie bei Frost einfrieren und kaputt gehen. Es empfiehlt sich die Pumpen in einem Eimer mit Wasser aufzubewahren. Filter und andere Teichtechnik, die sich außerhalb des Teichs befinden, sollten vor dem ersten Frost abgebaut, gründlich gereinigt und zum Überwintern ins Haus gebracht werden.

Herbstblumen

Gartentipps Oktober

Das Gartenjahr neigt sich dem Ende zu. Dennoch gibt es im Garten genug zu tun, damit der Winter keine Schäden anrichtet

Wer im nächsten Jahr Neues im Garten blühen, wachsen und reifen sehen möchte, hat noch einmal richtig viel zu tun.

Der Herbst ist die beste Pflanzzeit und in der späten Oktobersonne ist die Gartenarbeit richtig angenehm.....

mehr lesen..

RWG Essen-Burgaltendorf eG
Holteyer Straße 131
45289 Essen

Tel.: + 49 (0) 201 57 12 70
Fax: + 49 (0) 201 57 25 77
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

© 2019 - 2024 Copyright Raiffeisen-Warengenossenschaft Essen-Burgaltendorf eG

    Faccebook

  • Facebook Like Button
  • Info Button