Jetzt hat man den Eindruck, die Natur scheint still zu stehen. Tatsächlich befinden sich Bäume und Sträucher jetzt in der Saftruhe - ein guter Zeitpunkt also fürs Umsetzen und um die meisten Bäume und Sträucher zu schneiden.
Der Schnitt sollte an einem frostfreien Tag erfolgen, denn gefrorene Schnittstellen splittern leicht und erschweren so die Heilung.
Wer noch nicht daran gedacht hat, Rosen und andere frostempfindliche Gewächse einzupacken, sollte das jetzt nachholen. Wenn die Tage kurz sind und nicht nur die Nächte kalt, brauchen einige Pflanzen ein Winterquartier im Haus, Keller oder in der Garage. Denn Pflanzenzellen enthalten Wasser. Gefriert dieses, bedeutet das großen Schaden bis hin zum Tod.
Nicht alle Pflanzen stört die Kälte. Laubbäume und Sträucher können ihre Blätter abwerfen und dadurch den Wassertransport einstellen. Die Stechpalme etwa schützt ihre Blätter durch eine dicke Wachsschicht. Beachten Sie, dass nach starkem Schneefall Hecken, Buchsbäume und andere Pflanzen vom Schnee zu befreien, damit deren Äste unter der Schneelast nicht abbrechen, weiterlesen..
In milden Wintern erwacht aber der Garten bereits oft schon Ende Januar wieder zum Leben. Schon im Januar können Sie erste Gemüse-Arten auf der Fensterbank vorziehen. Wer sich schon jetzt über eine üppige Blütenpracht freuen möchte, kann sich einen blühenden Minigarten in der Wohnung anlegen. Vorgetriebene Frühlingsblumen, wie Tulpen und Hyazinthen sind ideal dafür geeignet.
-
Winterkleid für den Garten
Garten, Balkon und Terrasse haben im Sommer Hochsaison. Jetzt wo die Temperaturen kräftig sinken, brauchen Pflanzen,… Weiter lesen... -
Frostspanner
Es gibt verschiedene Arten Frostspanner. Obstbäume werden meistens nur von den kleinen oder den großen... Weiter lesen... -
Kompost
Eigener Kompost ernährt nicht nur die Pflanzen sondern liefert auch Futter für die Bodenlebewesen. Dunkle Humusbestandteile... Weiter lesen... -
Gartenteich im Winter
Während der kalten Jahreszeit ist die Zersetzung der organischen Masse im Teich die größte Herausforderung, denn… Weiter lesen... -
Obstbäume beschneiden
Frostfreie Dezember- und Januartage eignen sich hervorragend für kräftige Verjüngungsschnitte im Obstgarten... Weiter lesen... -
Gartengeräte pflegen
Der nächste Sommer kommt bestimmt. Aber wenn das liebste Hobby eine Zwangspause einlegen muss, erscheint die… Weiter lesen...
- 1
Anzucht und Vorkultur planen
Draußen im Garten ist es zwar noch kalt und trüb, dennoch sollten Sie schon die baldige Vorkultur planen. Haben Sie neben ausreichend Stellmöglichkeiten genügend Gefäße und Anzuchterde für die Aussaat vorrätig und wie sieht es mit Saatgut von Gemüse und Blumen aus? Wie sieht es mit Ihren Beständen Saatgut für Blumen und Gemüse aus und ist das Saatgut noch keimfähig?
In unserem Raiffeisen-Markt finden Sie ab sofort eine große Auswahl hochwertiger Marken-Feinsämereien für Blumen, Salat, Gemüse und Kräuter und das passende Anzuchtzubehör. Lassen Sie sich von unseren Spezialisten kompetent beraten.
Ganz einfach gelingt die Radieschen-Anzucht auf der Fensterbank. Eine helle Fensterbank und Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius reichen aus, um schon früh im Jahr selbst gezogene Radieschen zu ernten. Säen Sie eine schnell wachsende Sorte dünn in Anzuchtkisten aus (Saatgut mit trockenem Sand mischen) und vereinzeln Sie die Keimlinge nach dem Auflaufen, so dass jede Pflanze mindestens vier Zentimeter Abstand zu ihren Nachbarn hat. Schon nach sechs Wochen sind die ersten Radieschen erntereif.