Aktuelle Gartentipps
Genießen Sie ihren Garten, denn wenn das Heidekraut blüht und die Ebereschen reif werden, wird bereits der Spätsommer eingeläutet. Dabei steht noch alles in voller Blüte. Doch viel Zeit, sich an üppigen Dahlien und Sonnenhut zu erfreuen bleibt nicht, da die Erntezeit bereits im vollen Gange ist.
Da können Hobbygärtner ins Schwitzen geraten. Deswegen ist es jetzt umso wichtiger, den richtigen Zeitpunkt für Gartenarbeiten zu wählen. Anstehende Arbeiten, falls möglich, am Morgen oder Abend erledigen. Auch Hacken und Jäten macht in der prallen Sonne keine Freude und tut Pflanzen und Boden nicht gut.
Sommerrasen
Im August lässt das Wachstum der Pflanzen nach. Rasen sollte nun zur Kräftigung erneut gedüngt werden. Am besten sind Langzeitdünger, weil sie die Nährstoffe langsam, aber kontinuierlich abgeben. So geht der Rasen gestärkt in den Herbst. Selbst das Vertikutieren ist noch möglich, allerdings nur bei Rasenflächen, die eine gut geschlossene Grasnarbe aufweisen. Sonst reicht die Zeit nicht mehr, um die Lücken zu schließen. Auch ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Rasen auszusäen.
Der Rasen sitzt im Sommer oft auf den Trockenen. Damit er durch die Sonne nicht verbrennt, sollten Sie im Sommer die Schnitthöhe erhöhen. Rasen nie zu kurz schneiden, optimal ist eine Schnitthöhe zwischen 4-5 cm, bei Trockenheit und Schattenlage mindestens 5-6 cm. Vor Vertrocknen hilft natürlich auch wässern. Falls nötig, sollten Sie den Rasen in den frühen Morgenstunden sprengen. Bei wechselhafter Witterung ist weiterhin häufiges Mähen angesagt, weiterlesen…
Dickmaulrüssler biologisch bekämpfen
Wer kennt das nicht: Ausgefranste Blattränder und kümmernde Pflanzen, ohne dass ein Schädling zu sehen ist. Urheber dieser Schäden ist der nachtaktive Dickmaulrüssler, ein kleiner schwarzer Käfer. Besonders schädlich sind seine Nachkommen, weiße Larven mit braunem Kopf, die im Boden an den Pflanzenwurzeln fressen. Ihr grenzenloser Appetit lässt die Pflanzen welken und schwächt diese teilweise so sehr, dass sie absterben.
Dickmaulrüssler zählen zu den hartnäckigsten Schädlingen im Garten. Die nachtaktiven Käfer fressen kleine Buchten in die Blätter vieler Zierpflanzen, gleichzeitig schädigen ihre Larven die Wurzeln. Mit ein wenig Erfahrung lassen sich die lästigen Insekten aber gut in Schach halten, weiterlesen…
-
Grillvergnügen
Der Geruch nach Rauch und leckerem Grillfleisch gehört zum Frühjahr und Sommer, genauso wie längere Tage… Weiter lesen... -
Rasenpflege im Sommer
Im Sommer wird der Rasen sehr stark strapaziert. Sommerliche Hitze, Trockenheit und eine intensive Nutzung machen… Weiter lesen... -
Gartenbewässerung
An heißen Sommertagen schüttet man täglich Kanne für Kanne in die Beete. Wer clever gießt, kann… Weiter lesen... -
Gründüngung
Zur Gründüngung werden Pflanzen meist ausgesät, nicht um sie später zu ernten und zu verzehren, sondern… Weiter lesen... -
Aussaat im Sommer
Der Sommer eignet sich ideal, um schnell wachsende Gemüsesorten zu säen. Mit der richtigen Pflege ernten… Weiter lesen... -
Buchsbaumzünsler
Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein Schädling, der Buchsbäume befällt und diese vollständig zerstören kann und... Weiter lesen...
- 1
Im August und September haben Tomaten Haupterntezeit. Umso ärgerlicher, wenn sich jetzt Krautfäule auf den Blättern breit macht und auch die Frucht befällt. Denn Tomaten mit vertieften braunen Flecken sind nicht mehr genießbar.
Verursacht wird die Tomatenkrankheit von Pilzsporen, die der Wind weiterträgt und sich bei feucht-warmer Witterung oder auf nassen Blättern schnell entwickeln. Wer nicht zu chemischen Mitteln greifen möchte, sollte darauf achten, dass die Tomatenblätter trocken bleiben. Deshalb die Tomaten, niemals über die Blätter gießen,
weiterlesen...
Rasen nachsäen
Lücken im Rasen haben unterschiedliche Ursachen, unter anderem durch Trockenheit, Schädlinge, Verbrennungen, starke Beanspruchung, schlechte Nährstoffversorgung, Moos, Unkraut oder auch Staunässe. Wenn sich der Rasen hier nicht von alleine regeneriert, sollten Sie mit einer Nachsaat die Lücken schließen. Durch Nachsäen wird der grüne Teppich wieder dicht. Am besten tun Sie dies nach dem Vertikutieren, Lüften oder nach dem Besanden. Spätsommer und Herbst eignen sich hervorragend, um einen Rasen neu auszusäen oder die im Sommer entstandenen Lücken durch Nachsäen zu schließen, weiterlesen…