Juni, der erste echte Sommermonat
Garten und Balkon haben noch die frische grüne Farbe des Frühjahrs, werden aber von Tag zu Tag farbenprächtiger. Im Garten gibt es viel zu erledigen, es ist jetzt aber auch die Zeit gekommen, auf einem Platz in der warmen Sonne, all die neuen Düfte und Farben in vollen Zügen zu genießen. Rosen düngen, Hecken schneiden, Stauden teilen, im Garten ist im Juni einiges zu tun.
Algen im Gartenteich bekämpfen
Achten Sie bei warmem Sommerwetter darauf, dass die Algen im Gartenteich nicht überhandnehmen. Fischen Sie die Fadenalgen am besten mit einem schmalen Rechen oder Kescher ab, indem Sie diesen vorsichtig durchs Wasser ziehen. Gleichzeitig sollten Sie mit mineralischen Bindemitteln, den Nährstoffgehalt des Teichwassers zu senken. Hängen Sie die Gesteinsbröckchen in einem Kunststoffnetz ins Wasser. Wenn nach einigen Wochen die Aufnahmekapazität erschöpft ist, können Sie das nun nährstoffreiche Granulat in den Gartenboden einarbeiten oder unter die Kübelpflanzen-Erde mischen, weiterlesen...
Rosenpflege
Wenn bei öfter blühenden Beet-, Strauch- und Kletterrosen die ersten Blüten verwelkt sind, sollten Sie diese umgehend abschneiden. Blütenbüschel schneiden Sie direkt oberhalb des obersten Blatts ab, bei einzeln stehenden Blüten entfernen Sie die beiden obersten Blätter mit. Mit dem Rückschnitt stimulieren Sie die Pflanze, neue Blütenknospen zu bilden. Rosen brauchen im Juni noch einmal Dünger, damit sie nach dem Entfernen der alten Blüten wieder gut durchtreiben. Versorgen Sie die Pflanzen am besten mit einem organischen oder mineralischen Mehrnährstoffdünger, weiterlesen...
Kirschessigfliege, Befall von Beerenobst
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) ist ein neuer Schaderreger, der 2008 von Asien über Amerika kommend nach Europa eingeschleppt wurde. 2011 wurde sie erstmals auch in Deutschland nachgewiesen und hat sich mittlerweile von Süden nach Norden in gesamt Deutschland verbreitet und verursachte starke Schäden an befallenem Beerenobst, weiterlesen...
-
Hochbeet
Mit einem Hochbeet verschönern sie nicht nur jeden Garten, die Terrasse und so manchen Balkon, es… Weiter lesen... -
Rasen Nachsaat
Im Sommer wird der Rasen sehr stark strapaziert, zum Spielen, Sonnen oder Feiern. Zusätzlich belasten neben… Weiter lesen... -
Kartoffeln anbauen
Die Kartoffel gehört zur Familie der Nachschattengewächse. Tomaten, Tabak und Paprika gehören ebenfalls zur Familie. Die… Weiter lesen... -
Gemüsepflanzen
Salat und Gemüse aus Ihrem eigenen Garten, gesund und vielfältig. Die Anzucht von Jungpflanzen aus Samen… Weiter lesen... -
Rasen bewässern
Im Sommer und bei großer Hitze kann man den Rasen dabei zu sehen, wie ganz schnell… Weiter lesen... -
Gartentomaten
Tomaten sind die Diva unter den Gemüsesorten und trotzdem ein gängiges Gemüse. Da kann es ganz schön... Weiter lesen...
- 1
Wer die Triebspitzen seines Rosmarins nicht ohnehin regelmäßig als Kochgewürz verwendet, sollte die Pflanzen nach der Blüte einmal kräftig stutzen. Lässt man Rosmarin frei wachsen, verholzt er von unten und wird unansehnlich. Auch stärkere Rückschnitte bis in ältere Holz haben jetzt im Frühsommer die größten Erfolgsaussichten. Nach einem Verjüngungsschnitt im zeitigen Frühjahr hingegen treiben die Sträucher oft nicht mehr aus. Das Ganze trifft auch auf Lavendel zu.
Buchsbaum schneiden und pflegen
Buchs liegt im Trend. Frei wachsend im Garten, als Kübelpflanze vor der Haustür, sogar in Balkonkästen macht er eine gute Figur. Anspruchslos, was Standort und Pflege angeht, kann Buchs beliebig in Form geschnitten werden. Ein Formschnitt sieht nicht nur toll aus, er sorgt auch für einen dichten Wuchs. Die beste Zeit zum Nachschneiden ist vor dem Johannistag (24. Juni). Der Buchs hat dann seine Wachstumsphase abgeschlossen und zugleich ist die Sonneneinstrahlung noch nicht so stark, dass die Spitzen verbrennen. Buchs lässt sich am besten mit einer Gartenschere, größere Gehölze mit einer Heckenschere schneiden.
Leider hat aber auch der gefürchtete Buchsbaumzünsler bereits mit seinem Entwicklungszyklus begonnen und seit Beginn des Frühlings häufen sich bei uns die Meldungen über den Befall. Wir empfehlen, präventiv zu handeln und Buchsbäume regelmäßig zu kontrollieren, da der Buchsbaumzünsler schon in kurzer Zeit erheblichen Schaden an den Sträuchern anrichtet. Mit unseren hilfreichen Tipps und Tricks, können Sie diesen Vielfraß wirksam bekämpfen und Ihren kostbaren Buchs schützen, weiterlesen…
Rasen, Unkraut bekämpfen
Nicht nur die Rasengräser wachsen im Frühsommer kräftig, sondern auch das Rasenunkraut wie Weißklee oder Löwenzahn. Diese Pflanzen haben besonders leichtes Spiel, wenn der Rasen nicht regelmäßig gedüngt und gemäht wird. Bekämpfen können Sie den unerwünschten Aufwuchs jetzt mit speziellen Rasenherbiziden. Einzelne Pflanzen wie Löwenzahn oder Wegerich sollten Sie einfach mit einem mechanischen Unkrautstecher entfernen, weiterlesen...
Rückschnitt für Polsterstauden
Der Frühlingsflor im Steingarten ist im Juni endgültig vorbei. Schneiden Sie früh blühende Polsterstauden wie Blaukissen, Polster-Phlox und Steinkraut jetzt zurück, damit sie schön kompakt bleiben. Das Gleiche gilt für flache Halbsträucher wie Schleifenblume, Sonnenröschen und Heiligenkraut. Mit einer Heckenschere, etwa ein Drittel der Trieblänge entfernen.