Gartentipps Februar
Langsam erwacht die Natur aus dem Winterschlaf. Die ersten Frühblüher zeigen sich, und Gartenfreunde können es kaum noch erwarten loszulegen. Ob im Garten, im Gewächshaus oder auf der Fensterbank, es gibt viel zu tun. Wer sich schon jetzt über eine üppige Blütenpracht freuen möchte, kann sich einen blühenden Minigarten in der Wohnung anlegen.
Säen, pflanzen, umsetzen – das geht im Garten nur, wenn sich der Frost verabschiedet hat. Dann jedoch können Stauden von Frühblühern wie z. B. der Schlüsselblume bereits umgesetzt oder die ersten Obststräucher gepflanzt werden. Wer ein Gewächshaus hat, kann bereits mit der Aussaat von Gemüse beginnen. Bei mildem Wetter können bereits Möhren, Radieschen, Rettich, Petersilie, Spinat und Zwiebeln ausgesät werden (Aussaat im Gewächshaus oder im Frühbeet und mit Vlies oder Folie schützen) Wenn Sie einen Teil des Saatguts erst im März aussäen, dann verlängert sich die Erntezeit.
Vorfrühling auf der Fensterbank
Während draußen noch Zurückhaltung angesagt ist, können Sie im Haus bereits richtig starten und z. B. Paprika oder Tomaten vorziehen. Achten Sie darauf, dass die Aussaat warm und dunkel steht. Wenn die ersten Keimblätter hervorkommen, gilt dann genau das Gegenteil und die Sprösslinge brauchen dann viel Licht und niedrige Temperaturen.
Ganz einfach gelingt die Radieschen-Anzucht auf der Fensterbank. Eine helle Fensterbank und Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad Celsius reichen aus, um schon früh im Jahr selbst gezogene Radieschen zu ernten. Säen Sie eine schnell wachsende Sorte dünn in Anzuchtkisten aus (Saatgut mit trockenem Sand mischen) und vereinzeln Sie die Keimlinge nach dem Auflaufen, so dass jede Pflanze mindestens vier Zentimeter Abstand zu ihren Nachbarn hat. Schon nach sechs Wochen sind die ersten Radieschen erntereif, weiterlesen….
-
Bunte Frühlingsboten
Den Frühling sehnen viele herbei und können es auch kaum noch erwarten, ganz besonders nach dem… Weiter lesen... -
Frostspanner
Es gibt verschiedene Arten Frostspanner. Obstbäume werden meistens nur von den kleinen oder den großen... Weiter lesen... -
Qualitätssaatgut
In unserem Raiffeisen-Markt bieten wir eine große Auswahl an Qualitätssaatgut der Firma Kiepenkerl mit einem umfangreichen… Weiter lesen... -
Kompost
Eigener Kompost ernährt nicht nur die Pflanzen sondern liefert auch Futter für die Bodenlebewesen. Dunkle Humusbestandteile... Weiter lesen... -
Obstbäume beschneiden
Frostfreie Dezember- und Januartage eignen sich hervorragend für kräftige Verjüngungsschnitte im Obstgarten... Weiter lesen... -
Gartengeräte pflegen
Der nächste Sommer kommt bestimmt. Aber wenn das liebste Hobby eine Zwangspause einlegen muss, erscheint die… Weiter lesen...
- 1
Stauden, Ziergräser und Bauern-Hortensien beschneiden
Ende Februar können Sie die im Herbst stehengebliebenen alten Triebe und Blütenstände Ihrer Stauden und Ziergräser abschneiden, um Platz für den neuen Austrieb zu schaffen. Viele Hortensien tragen jetzt noch ihre alten, vertrockneten Blütenstände. Schneiden Sie diese oberhalb eines gesunden grünen Knospenpaars ab und beseitigen Sie bei der Gelegenheit auch gleich alle erfrorenen Triebe. Testen Sie die Vitalität und kratzen Sie die Rinde leicht mit dem Daumennagel an. Wenn das Gewebe darunter gelblich und trocken wirkt, ist der Zweig abgestorben. Entsorgen Sie das Schnittgut nicht sofort auf dem Kompost, sondern lassen Sie es zunächst bis Ende März ungestört auf einem Haufen liegen, damit die in den Halmen überwinternden Nützlinge ihre Winterruhe möglichst ungestört zu Ende bringen können.
Bäume und Sträucher schneiden
Der Februar ist der Monat des Gehölzschnitts. Sträucher und Bäume sind noch in Ruhe, lassen sich gut beurteilen, die Vögel suchen noch keine Nistgelegenheiten, und das Wachstum und damit die Wundverheilung sind nicht mehr weit hin. Schneiden Sie sommerblühende Sträucher wie den Schmetterlingsflieder oder die Bartblume bei frostfreiem Wetter jetzt kräftig zurück, damit sie bis zum Sommer lange neue Triebe mit vielen Blüten bilden können. Je länger Sie mit dem Rückschnitt warten, desto weiter verschiebt sich die Blütezeit in den Spätsommer.
Damit Wunden schnell wieder zuwachsen und um Faulstellen zu vermeiden, ist die richtige Schnittführung sehr wichtig. Geschnitten wird kurz über einer Knospe oder bei größeren Schnitten über einer Abzweigung. Die Knospe beziehungsweise der Zweig sorgt dafür, dass die Produkte der Photosynthese - die Assimilate - an der Wunde vorbeifließen und sich das Wundgewebe gut entwickelt. Bei falschem Schnitt verhindern tote Zweigstummel - die Zapfen - ein Überwallen der Wunde. Deshalb wird Totholz restlos entfernt. Diese Zapfen werden auch Kleiderhaken genannt, weil man regelmäßig daran hängen bleibt und die Kleidung reißt. Dies ist ein weiterer Grund, bei der Schnittführung sorgfältig zu sein. Bäume und Sträucher dürfen zum Schutz der Vögel nur bis Ende Februar gefällt oder entfernt werden.